MNI - Evaluationsprojekt
Zur Nachhaltigkeit des Informatikunterrichts
in den 1./2. Klassen
der AHS in
Kärnten
Zum Kärntner Standard
Worum geht es?
Eine Zufallsstichprobe von insgesamt 365
Schülerinnen (zwischen 15% und 20% der Gesamtpopulation)
aus (fast) allen 3. Klassen aller 15 Langformgymnasien
Kärntens hat an dieser Erhebung mitgemacht.
Ein Lehrerfragebogen an alle LehrerInnen, die
im Vorjahr in der 2. Klasse Informatik
unterrichtet haben,
rundet die umfangreiche Datenerhebung ab. Diese Erhebung wurde von Mitte
Mai -Mitte Juni 2006 durchgeführt.
Forschungsziel war der Nachweis, dass
die Einführung der Informatik in den 1./2. Klassen in Kärnten bei den SchülerInnen nachhaltige
informatische Kompetenzen bewirkt hat.
Das Schreiben an die Direktionen aller Langformgymnasien in Kärnten
Fragebögen und Auswertung
-
Univariate/kategoriale Ergebnisse der LehrerInnenbefragung
-
Univariate/kategoriale Ergebnisse der SchülerInnenbefragung
Testdurchführung und Aufgaben
- Wissensfragen Die Ja-Nein-Quizfragen
- Praxisaufgaben Testhefte gezippt Angabedateien
Test bestand aus Aufgaben zum
Kärntner Standard (Informatik 1./2.
Klassen). Es wurden 4 Testhefte mit Aufgaben aus den Bereichen
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet und Grundlagen
entwickelt.
Publikationen
- IMST-Bericht von Marianne Rohrer (BG/BRG St. Martin)
- Konferenzbeitrag INFOS Siegen 2007 (Micheuz)
- Postervortrag über diese Studie (Siegen, 2007)
Kontaktadresse:
peter.micheuz(at)aon.at
|